Landschaftsplanung

Für seine Mitglieder bearbeitet der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) im Rahmen von Bauleitplanverfahren seit Jahren die Themen Landschaftsplanung, Artenschutz, Eingriffsregelung, Grünordnung und Umweltberichte. Durch die Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landschaftsplanerinnen und -planern lassen sich wichtige naturschutzfachliche Belange frühzeitig erkennen und sinnvoll in die Planung integrieren.

Landschaftsplan

Auf gesamtgemeindlicher Ebene ermöglicht der Landschaftsplan, Qualitäten der Kulturlandschaft zu erkennen und weiterzuentwickeln. Er stellt für die Gemeinde Datengrundlage und Entscheidungshilfe dar, um Planungslösungen zu erarbeiten. Der Landschaftsplan enthält beispielsweise Vorschläge, wie und auf welchen Flächen eine Gemeinde Maßnahmen des Naturschutzes sinnvoll umsetzen kann. Zudem zeigt er, auf welchen Flächen agrarstrukturellen Belangen oder der Siedlungsentwicklung Vorrang eingeräumt werden sollte. Der PV erstellt für seine Mitglieder umfassende landschaftsplanerische Konzepte und Fachbeiträge.

Artenschutz

Im Rahmen der Bauleitplanung ist sicherzustellen, dass das Vorhaben nicht zu unüberwindbaren Konflikten mit europarechtlich geschützten und national gleichgestellten Arten führt. Die Landschaftsplanerinnen und -planer des PV verfügen über die notwendige Kompetenz, um vorab einzuschätzen, ob sich für eine Planung Hindernisse durch den Artenschutz ergeben. In einigen Fällen arbeitet der Planungsverband München mit externen Fachleuten wie Biologen, Fledermausfachberatern und Vogelkundlern zusammen. Die Expertinnen und Experten können so auf der Grundlage einer aktuellen Kartierung des tatsächlichen Artbestandes verschiedene Möglichkeiten erörtern, wie sich das Vorhaben am besten realisieren lässt.

Eingriffsregelung

Durch Bauvorhaben entstehen Eingriffe in Natur und Landschaft. Diese sind durch naturschutzfachliche Maßnahmen auf Ausgleichsflächen zu kompensieren. Der PV schlägt seinen Mitgliedsgemeinden Maßnahmen vor, um bei ihren Bauvorhaben die Eingriffe zu minimieren oder zu vermeiden. Hierdurch kann die Gemeinde den Ausgleichsflächenbedarf verringern. Zudem weist er seine Mitglieder auf den Vorteil von Ökokontoflächen hin. Dabei handelt es sich um Flächen, die zu Naturschutzzwecken bereits im Vorfeld von Eingriffen ökologisch aufgewertet worden sind. Vom naturschutzfachlichen Mehrwert, den die Ökokontofläche bis zum Zeitpunkt des Eingriffs gewinnt, profitiert die Gemeinde durch einen Abschlag auf den Ausgleichsflächenbedarf.

Grünordnung

Die im Rahmen der Eingriffsregelung angewendeten Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen werden sinnvollerweise in ein grünordnerisches Konzept eingebettet. Wichtige Elemente eines solchen Konzeptes können im überplanten Außenbereich beispielsweise die Vernetzung von innerörtlichen Grünflächen mit der freien Landschaft und die Gestaltung eines harmonischen Übergangs zwischen Baugebiet und freier Landschaft sein. Im Nachverdichtungsbebauungsplan geht es aus grünplanerischer Sicht um den Erhalt eines qualitativ hochwertigen Wohnumfeldes. Hierzu gehören Freiflächen mit Vegetation, der Erhalt klimatisch ausgleichend wirkender Baumbestände und die Sicherung von Vorgartenzonen als wertgebende Bestandteile des Orts- und Straßenbildes. Eigentümerinnen und Eigentümer von großen Grundstücken mit viel Baurecht tragen dabei mehr Verantwortung, um das Quartier zu „durchgrünen“.

Umweltbericht im Bauleitplanverfahren

Durch die Baurechtsnovelle 2017 sind die Anforderungen an den Umweltbericht im Bauleitplanverfahren deutlich gestiegen. Ein komplexes, tiefergehendes und erweitertes Prüfspektrum haben den Bearbeitungsaufwand erhöht. Der PV erstellt die fundierten Berichte im Rahmen der Bauleitplanverfahren für seine Mitglieder in der Region München.

Landschaftsplanung – Beispielprojekte

Fachartikel

Konzentrationsflächenplanung Kiesabbau

Die heimischen Rohstoffe sind für die Region München von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Mithilfe der Konzentrationsflächenplanung können Gemeinden Kiesabbauvorhaben steuern. Der PV unterstützt seine Mitglieder seit über 10 Jahren dabei.

Zur Konzentrationsflächenplanung

Landschaftsplanerische Analyse

Standortkonzept PV-Freiflächenanlagen Denklingen

Der PV erarbeitete ein Standortkonzept für Photovoltaik-Freiflächenanlagen für die Gemeinde Denklingen.  Dafür begutachtete und bewertete er den Bestand und analysierte, ob und inwieweit PV-Anlagen mit der Landschaft zu vereinbaren sind.

Zum Projekt

Entwurf

Landschaftsplanung Taufkirchen (Vils)

In einem Gebiet mit starker landwirtschaftlicher Nutzung möchte die Gemeinde Taufkirchen (Vils) Synergien zwischen Naturschutz und Landwirtschaft erzeugen. Der PV entwickelt dafür Maßnahmen. Zudem sollen die Landschaft für die Erholung genutzt sowie Rad- und Wanderwege besser erschlossen werden.

Zum Entwurf

Spezielle artenschutzrechliche Prüfung

Bebauungsplan Finsing mit Artenschutz

Beim Bebauungsplan „Wiesenweg“ der Gemeinde Finsing erarbeitete der PV die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde sowie Vogel- und Fledermausexpertinnen und -experten erstellte der PV das Gutachten. Er integrierte auch artenschutzrechtliche Belange in ein städtebauliches Gesamtkonzept.

ZuM Projekt

Spezielle artenschutzrechliche Prüfung

Bebauungsplan Sulzemoos mit Artenschutz

Der Gemeinderat Sulzemoos beauftragte den PV, den Bebauungsplan „Östlich der Lindenstraße“ auszuarbeiten sowie einen Fachbeitrag zum Artenschutz zu erstellen.

zum projekt

Ausgleichsflächenkonzept

Bebauungspläne Gilching mit Eingriffsregelung

Auf einer großen Fläche entwickelte der PV für die Gemeinde Gilching im Zuge des Bauleitplanverfahrens „Gewerbegebiet Argelsried“ ein Ausgleichsflächenkonzept. Davon profitierte auch der Bebauungsplan „Fernwärmezentrale“.

zUm konzept

Städtebaulicher Entwurf

Wohnquartier Forstern mit Grünordnung

Der PV erstellt für die Gemeinde Forstern einen städtebaulichen Entwurf für ein neues Wohnquartier am Ortsrand. Dichter Geschosswohnungsbau findet seinen Ausgleich in multifunktionalen Freiflächen und einer grüne Achse, die durch ein Gebiet mit Einfamilien- und Doppelhäusern in eine Aue führt.

Zum Städtebaulichen Entwurf

Baurecht

Umweltbericht im Bauleitplanverfahren

Mit der Baurechtsnovelle von 2017 entstehen deutlich gestiegene Anforderungen an den Umweltbericht im Bauleitplanverfahren, die auch den Bearbeitungsaufwand erhöhen. Der PV erstellt für seine Mitglieder fundierte Berichte im Rahmen der Bauleitplanverfahren.

Zur Information

Grundstück für neuen Kindergarten am Ortsrand der Gemeinde Tuntenhausen
Umweltbericht

Bebauungsplan Kindergarten Tuntenhausen

Am Ortsrand der Gemeinde Tuntenhausen entsteht ein neuer Kindergarten auf der grünen Wiese. Dafür erstellte der PV den Bebauungsplan und erarbeitete einen Umweltbericht. Um negative Folgen des Eingriffs in Natur und Landschaft zu kompensieren, weist die Gemeinde eine Ausgleichsfläche aus.

Zum Projekt

News zur Landschaftsplanung

Haus aus Holz für Mehrgenerationenwohnen in Münsing
14.06.24
Veranstaltungshinweis
Raum für Morgen

Veranstaltung der LHM zu Flächensparen als Chance für lebenswerte Ortsentwicklung; PV-Ortsplanungsleiter Christian Schwander hält Einführungsvortrag

Weiterlesen
Klaffende Grube in einem Wald
08.05.24
Landschaftsplanung
Wie können Gemeinden Kiesabbau regulieren?

PV unterstützt Gemeinden dabei, Rohstoffabbau zu steuern und mit städtebaulichen Zielen zu vereinbaren

Weiterlesen
22.01.24
Ortsplanung
Begehbarer FNP in Penzing

Flächennutzungsplan liegt großflächig im Rathauseingang aus; PV betreut den Planungsprozess fachlich

Weiterlesen
Baumpflanzungen
19.10.23
Leseempfehlung
Geförderte Klimaanpassung

Bundesumweltministerium unterstützt neue kommunale Projekte mit naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung; Förderantragfrist: 01.11.2023 bis…

Weiterlesen
Landschaftsaufnahme: Wiese und Berge im Hintergrund

Mehr zum Thema
 

FReiraum & LandschafT

 

Unsere Landschaft: Konzepte und Konflikte

Zur Veranstaltung

Ihr Kontakt zur Landschaftsplanung

Matthias Goetz
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur (Leiter Gruppe 2)
Manfred Dörr
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur