Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 170 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Finanzierung
Finanziert wird der PV durch Umlagen und Vergütungen für Planungsarbeiten. Die Umlagen werden jährlich mit der Haushaltssatzung festgelegt und beschlossen. Das Haushaltsvolumen liegt 2022 bei 4,94 Mio. Euro.
Neutralität und Partnerschaft als Kooperationsprinzipien
Ihrem Auftrag gemäß berät die PV-Geschäftsstelle ihre Mitglieder in allen Fragen ihrer räumlichen Entwicklung. Sie übernimmt dazu alle Arten von Planungsaufgaben, insbesondere der Bauleitplanung. Wichtige Kooperationsprinzipien des Verbandes sind Neutralität, Partnerschaft und Freiwilligkeit. Die Struktur als kommunaler Zweckverband gewährleistet Loyalität mit den Mitgliedern, strikte Neutralität bei politischen Auseinandersetzungen und Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen Interessen.
Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen Interessen
Die Struktur des Planungsverbandes als Körperschaft des öffentlichen Rechts gewährleistet Loyalität gegenüber den Mitgliedern, strikte Neutralität bei politischen Auseinandersetzungen sowie die Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen oder persönlichen Interessensverflechtungen.