Schon 1950 hatten eine Reihe von Kommunen erkannt, dass der wachsende Lebensraum nur dann lebenswert bleibt, wenn er sich „geordnet" entwickelt. Dem Verband wurde die Aufgabe übertragen, die bauleitplanerischen Aktivitäten abzustimmen und Plangrundlagen zu erstellen. Mit Einführung der Bayerischen Landes- und Regionalplanung und Gründung der Regionalen Planungsverbände Anfang der 70er Jahre entschieden sich die Mitglieder dafür, den freiwilligen Verband beizubehalten: Einerseits sollten die kommunalen Interessen gegenüber den staatlichen gewahrt bleiben, andererseits gab es für Kommunen wichtige Aufgaben und Aktivitäten, die von der gesetzlich eingerichteten Regionalplanung nicht geleistet werden konnten.
- 1950
Gründung der „Planungsgemeinschaft Äußerer Wirtschaftsraum München“ mit 38 Städten und Gemeinden, der Landeshauptstadt München und vier Landkreisen (Ebersberg, München, Starnberg und Wolfratshausen)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1952
Umbenennung in "Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München" (PV)
- 1956
PV erstellt den "Regionalplan München"
- 1961
100 Mitgliedsgemeinden sind im PV zusammengeschlossen
PV erstellt den "Gesamtplan für die städtebauliche Entwicklung der Stadtregion von München"
- 1962
Bezug der Geschäftsstelle in der Uhlandstraße
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1964
Hans Ulrich Lamey wird Leiter der Ortsplanung im PV
- 1965
Beginn der Ausbildung von Baureferendaren
Erstellung des 100. Flächennutzungsplans
- 1968
PV erstellt „Regionalentwicklungsplan München“
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1973
Regionaler Planungsverband München (RPV) wird gegründet und übernimmt die Regionalplanung für die Region München
Dr. Otto Goedecke wird Verbandsdirektor und bleibt bis 1998 im Amt
- 1975
25 Jahre PV (Mitglieder: 131 Städte und Gemeinden, Landeshauptstadt München, acht Landkreise und Bezirk Oberbayern)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1975
Erstes Informationsblatt erscheint
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1984
Verbandsversammlung in Gernlinden "Neue Techniken der Informationsverarbeitung"
- 1988
PV erstellt Gutachten über die wirtschaftlichen und verkehrlichen Auswirkungen des neuen Flughafens München
Radwegeplanungen in Zusammenarbeit mit dem Verein überörtlicher Erholungsgebiete und dem Isartalverein
- 1990
40 Jahre PV (Mitglieder: 129 Städte und Gemeinden, Landeshauptstadt München, acht Landkreise und Bezirk Oberbayern)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1992
Erster "Datenspiegel" des PV erscheint, Vorläufer der heutigen Regions-, Kreis- und Gemeindedaten
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1994
Gutachten zur Siedlungsentwicklung (Grundlage der Fortschreibung des regionalen Siedlungskonzepts)
- 1995
Verabschiedung von Hans Ulrich Lamey und Einführung seines Nachfolgers Ulrich Bernard
- 1997
- 1998
Christian Breu wird Verbandsdirektor
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 1998
"eNORM" war die zündende Idee beim bundesweiten Wettbewerb "Regionen der Zukunft"; Region München ist mit diesem Motto Mitgewinner
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2000
50 Jahre PV (Mitglieder: 139 Städte und Gemeinden, Landeshauptstadt München, acht Landkreise)
Festakt im Alten Rathaussaal der Landeshauptstadt München© Christine Bernard
- 2001
- 2002
PV erstellt Flughafen-Gutachten
- 2002
- 2005
Planung und Umsetzung des BUGA-RadlRings mit Themenrouten
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2005
Begehbares Luftbild auf der BUGA
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2008
SuM-Modellprojekt: Untersuchung der Zusammenhänge von Siedlungsentwicklung, Erschließungsqualität und finanzieller Auswirkungen einer Wohnstandortentscheidung in der Region München zusammen mit Kooperationspartnern
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV); Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung
- 2010
60 Jahre PV (Mitglieder: 145 Städte und Gemeinden, Landeshauptstadt München, acht Landkreise)
Festveranstaltung im Augustiner Keller München© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2010
Marc Wißmann wird Leiter der Ortsplanung
Neue Geschäftsstelle in der ehemaligen Oberpostdirektion in der Arnulfstraße 60 wird bezogen
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2011
Erster PV-Newsletter erscheint
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2013
Bad Endorf neues PV-Mitglied und erstes im Landkreis Rosenheim
- 2014
Christoph Göbel, Landrat Landkreis München, wird Verbandsvorsitzender
© Landrat Christoph Göbel, PV-Verbandsvorsitzender, Claus Schunck
- 2014
Start der Veranstaltungsreihe "Bezahlbaren Wohnraum schaffen"; Schlussveranstaltung 2016
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2015
Radschnellwege München - PV erstellt Machbarkeitsstudien, Potenzialanalysen, führt Veranstaltungen durch und gibt Publikationen heraus
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2016
Erste Broschüre des PV mit Daten zum Großraum München
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2016
PV-Veranstaltung zu "Mobilität der Zukunft" mit Staatsminister Herrmann im Deutschen Verkehrsmuseum München
Slaby-Beringer Elektrowagen von 1920 © Deutsches Museum
- 2018
Präsentation des PV und seiner Leistungen zum ersten Mal auf der Expo Real auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion München e.V. (EMM)
Expo Real 2018 © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2018
Ihr Team in der PV-Geschäftsstelle im Sommer 2018
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2019
Neues Geschäftsfeld "Landschaftsplanung"
Gemeinde Taufkirchen (Vils) © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2020
157 Mitgliedsstädte und -gemeinden, Landeshauptstadt München und acht Landkreise
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2020
Neuwahlen der PV-Verbandsversammlung in Corona-Zeiten
Christoph Göbel, Landrat Landkreis München, wird erneut Verbandsvorsitzender
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
Der neue PV-Verbandsausschuss mit PV-Geschäftsführer © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2020
Der PV wird 70 Jahre alt! Und darf nicht feiern... die ursprünglich für den November geplante Feier fällt leider wegen Corona aus.
- 2020
Unsere 1. Online-Veranstaltung im Dezember zur BayBO-Novelle war ein voller Erfolg: Knapp 240 PV-Mitglieder nahmen teil.
Marc Wißmann moderiert die PV-Online-Veranstaltung zur BayBO-Novelle 2020 © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2021
159 Mitgliedsstädte und -gemeinden, Landeshauptstadt München und acht Landkreise
PV-Mitglieder 2021 © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2021
PV veröffentlicht erstmals interaktive Karten mit Daten zu Demografie, Wirtschaft & Arbeitsmarkt, Wohnen und Pendlerverhalten auf seiner Website
Interaktive Karte zu Wohnen © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV); Story Map von esri
- 2022
165 Mitgliedsstädte und -gemeinden, Landeshauptstadt München und acht Landkreise; sechs neue Mitgliedskommunen, darunter erstmals zwei aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
PV-Mitglieder 2022 © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2022
Neue Gruppe für Orts- und Stadtplanung; Leiterin wird die langjährige PV-Mitarbeiterin und Architektin Anna-Maria Martin
Anna-Maria Martin wird im Februar 2022 die Leiterin der neu geschaffenen Planungsgruppe im PV © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) / Oliver Jung
- 2022
Neue Rubrik Drei Fragen – drei Antworten startet: PV-Mitglieder stellen sich anhand von drei Fragen vor.
Neue PV-Mitglieder, li. o.: Valley (© Florian Schlaghaufer), o. Mitte: Aresing (© Rainer Hassfurter), o. re.: Wang (© Sieglinde Hanson) , u. re.: Burgheim (© Markt Burgheim), u. li.: Feldafing (© Ralf Luethy fieldofview.media)
- 2023
170 Mitgliedsstädte und -gemeinden, Landeshauptstadt München und acht Landkreise; fünf neue Mitgliedskommunen, darunter erstmals aus dem Landkreis Aichach-Friedberg
- 2023
Mit zahlreichen geladenen Gästen verabschiedete der PV Ende März im Rahmen einer Fachveranstaltung in der Freiheitshalle München seinen langjährigen Geschäftsführer Christian Breu. Als Nachfolger stellte sich Marc Wißmann vor.
Rund 130 Gäste verabschiedeten Geschäftsführer Christian Breu in der Freiheitshalle München © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) / Oliver Jung Fotografie
Wechsel in der Geschäftsführung von PV und RPV. Neuer PV- und RPV-Geschäftsführer Marc Wißmann, Geschäftsführer Christian Breu, RPV-Verbandsvorsitzender Stefan Schelle, ARL Präsident Prof. Dr. Axel Priebs, PV-Verbandsvorsitzender Landrat Christoph Göbel (v.l.n.r.) © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) / Oliver Jung Fotografie
- 2023
PV ab April mit neuer Geschäftsführung: Geschäftsführer Marc Wißmann und Stellvertreter Christian Schwander
Neuer Geschäftsführer Marc Wißmann, zuvor war er bereits Stellvertreter des Geschäftsführers und Leiter der Ortsplanung © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) / Oliver Jung
Christian Schwander folgt auf Marc Wißmann und ist nun Stellvertreter des Geschäftsführers und Leiter der Ortsplanung, zuvor war er Teamleiter einer der drei Planungsgruppen © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) / Oliver Jung
- 2024
Vier neue Gemeinden treten dem PV zum Jahresbeginn bei: Altenstadt, Landsberied, Otterfing und Prutting
Insgesamt 174 Mitgliedsstädte und -gemeinden, Landeshauptstadt München und acht Landkreise
(v.l.n.r.) Geschäftsführer Marc Wißmann, Erster Bürgermeister Michael Falkenhahn (Otterfing), Verbandsvorsitzender Landrat Christoph Göbel, Erster Bürgermeister Johannes Thusbaß (Prutting), Erster Bürgermeister Andreas Kögl (Altenstadt), Erste Bürgermeisterin Andrea Schweitzer (Landsberied) © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
PV-Mitglieder 2024 © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2024
- 2025
Der PV begrüßt fünf neue Mitglieder: Gemeinde Gammelsdorf und Hörgertshausen (Landkreis Freising), Gemeinde Hohenpolding und Kirchberg (Landkreis Erding) und Gemeinde Obertaufkirchen (Landkreis Mühldorf am Inn).
179 Städte, Märkte und Gemeinden, acht Landkreise und die Landeshauptstadt München zählen zum Verband.
BU: Auf eine gute Zusammenarbeit. PV-Geschäftsführer Marc Wißmann, Stellvertretende Landrätin Margit Horner-Spindler, Landsberg am Lech, PV-Verbandsvorsitzender Landrat Christoph Göbel, Erster Bürgermeister Dieter Neumaier (Kirchberg), Erster Bürgermeister Michael Hobmaier (Hörgertshausen), Erster Bürgermeister Franz Ehgartner (Obertaufkirchen) (v.l.n.r.) © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
PV-Mitglieder 2025; fünf neue Gemeinden rot markiert © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
- 2025
Der PV wird 75 Jahre alt! Wir blicken auf die Anfänge des Verbands zurück
Zum Geburtstags-Beitrag