Mobilität

 

Die Zahl der Einwohner und Erwerbstätigen in der Region München wird in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich ansteigen. Damit steigt auch das Verkehrsaufkommen stark an. Wie lässt sich Mobilität künftig gestalten und bewältigen, damit die Region München auch weiterhin attraktiv und lebenswert bleibt?

Herausforderungen für die Region München

Höhere Mobilitätsbedürfnisse sowie Pendlerzahlen und -verflechtungen werden die Region München vor große Herausforderungen stellen, und zwar nicht nur in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur, ihre Kapazitäten und ihren notwendigen Ausbau. Hier sind sowohl beim Radverkehr als auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) neue Infrastrukturangebote erforderlich. Auch für andere wichtige, unmittelbar mit dem Verkehr zusammenhängende Handlungsfelder, sind Lösungen notwendig – vor allem für die Themen Luftreinhaltung (Stickstoffdioxid, Feinstaub) und Lärmschutz.

Mobilität von morgen

Wie der Verkehr von morgen vor dem Hintergrund eines weiteren Einwohner- und Arbeitsplatzwachstums aussehen könnte, damit beschäftigt sich der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Er arbeitet vor allem im Schnittfeld von Verkehrsplanung und Siedlungsentwicklung. Wir erstellen unter anderem Analysen und Konzepte für den Rad- und Fußverkehr, den ÖPNV sowie integrierte Verkehrskonzepte auf örtlicher und überörtlicher Ebene.

PV-Leuchtturmprojekte

Darüber hinaus bereitet der Planungsverband München ausgewählte Mobilitätsthemen für seine Mitglieder in Form von Veranstaltungen und Publikationen auf.

Mobilität - Projekte Radverkehr & Verkehrsplanung

Online-Beteiligung

Integriertes Mobilitätskonzept Haar

Die Gemeinde Haar und der PV erstellen ein integriertes Mobilitätskonzept für Haar. Die Bürger haben per Online-Beteiligung den Ist-Zustand der verkehrlichen Situation in ihrer Gemeinde bewertet. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme präsentiert der PV in Form einer interaktiven Karte.

Zur interaktiven Karte

Projekt

Radwegekarte NordAllianz

2006 hat der PV die erste Radwanderkarte für die NordAllianz erstellt. Die NordAllianz-Kommunen wollten, dass Radfahrer den Norden Münchens auf verkehrlich geeigneten und landschaftlich attraktiven Wegen erkunden können. 2020 soll die Karte aktualisiert werden.

Zum Projekt

Verkehrskonzept

Raum München Nord

Die Landkreise Dachau, Freising und München sowie 31 Landkreiskommunen und die Landeshauptstadt München haben sich zusammengeschlossen, um ein integriertes, kreisübergreifendes Verkehrskonzept für den Raum München Nord zu erarbeiten. Der PV berät die Beteiligten konzeptionell und führte ein VgV-Verfahren zur Vergabe des Konzepts durch.

Zum Projekt

Konzept

Tangentiale Schnellradwege

Vor dem Hintergrund steigender Arbeitsplatz- und Einwohnerzahlen werden tangentiale Radverbindungen in der Region München, besonders im Landkreis München dringend benötigt. Daher hat der Landkreis nun ein Konzept für schnelle Radwegtangenten in Auftrag gegeben.

zum konzept

RadlRing München

Planung und Umsetzung mit Themenrouten

Anlässlich der Bundesgartenschau 2005 in München haben der PV und der Erholungsflächenverein unter der Mitwirkung der Volkshochschulen München den RadlRing mit 135 km Gesamtlänge und 20 Themenrouten ausgearbeitet.

ZUM Radlring

Mobilität - Alles zu Radschnellwegen

Thema

Radschnellwege

Neben dem Ausbau klassischer Verkehrswege setzt der PV auf Radschnellwege. Denn die Region München ist mit ihren ausgeprägten Pendlerbeziehungen zwischen der Landeshauptstadt und dem engeren Umland ideal dafür. Sie sollen den Alltagsverkehr erleichtern, Reisezeiten verkürzen sowie Straßen und öffentliche Verkehrsmittel entlasten.

Zu Den RADSCHNELLWEGEN

Mobilität - Veranstaltungen

Vorträge & Paneldiskussion

Mobilität der Zukunft

Auf einer PV-Veranstaltung im Oktober 2016 hielt Staatsminister Joachim Herrmann eine Rede zur Zukunft der Mobilität aus bayerischer Sicht. Anschließend folgten Diskussionsbeiträge und Referate zu E-Mobilität, Digitalisierung und Logistik mit Rednern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

ZUM Rückblick

Fachveranstaltung

Mobilitätskonzepte, Stellplatzbedarf & -satzung

Der PV informierte auf einer Fachtagung über Mobilitätstrends und rechtliche Grundlagen. Lokale Experten schilderten in Vorträgen ihre Erfahrungen rund um Mobilitätskonzepte, reduzierte Stellplatzschlüssel und neue -satzungen in der Region München, der Landeshauptstadt und der Stadt Garching.

ZUM Rückblick & ZU den Vorträgen

Best-Practice-Beispiele

Nahmobilität

Der PV diskutierte im Juni 2014 zusammen mit Fachplanern und Kommunalpolitikern über die Nahmobilität als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Der Fokus lag auf inspirierenden Beispielen, die alte Mobilitätsmuster aufbrechen und neue Wege aufzeigen sollten.

Zu den Vorträgen

Mobilität - Publikationen & Studien

Broschüre

Arbeiten und Pendeln im Großraum München

Wo sind werktäglich die meisten Menschen im Großraum unterwegs? Wo liegen die Arbeitsplatzschwerpunkte und wie hat sich das Pendelverhalten verändert?

Zur Broschüre

Untersuchung

ÖV-Tangenten in der Region München

In den nächsten Jahren werden die Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen in der Stadt und Region München und somit der Verkehr weiter wachsen. Eine Lösung der Verkehrsprobleme kann letztendlich nur durch einen stärkeren und ausgebauten ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr) gelingen.

Zur Untersuchung

Modellprojekt

Siedlungsentwicklung und Mobilität (SuM)

Im SuM-Modellprojekt untersuchte der PV zusammen mit Kooperationspartnern die Zusammenhänge von Siedlungsentwicklung, Erschließungsqualität und den finanziellen Auswirkungen einer Wohnstandortentscheidung in der Region München.

Zum Projekt

News zu Mobilität

Plangebiet und Umgebung „Am Hofanger“ in Hebertshausen © Luftbild: Bayernatlas; Fotos: © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
17.08.23
Ortsplanung
Wohnen am Hofanger

Herbertshausen schafft mitten im Ort Wohnraum – auch für Einheimische; PV stellte städtebauliches Konzept vor

Weiterlesen
Screenshot aus Artikel von Hallo München vom 28.06.2023 © Hallo München / Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
29.06.23
PV in den Medien
„Bürger sind heute selbstbewusster“

PV- & RPV-Geschäftsführer Marc Wißmann im Interview von A bis Z mit „Hallo München"

Weiterlesen
Offizieller Spatenstich für die erste Radschnellverbindung im Landkreis München (v. l.): Unterschleißheims Erster Bürgermeister Christoph Böck, Landrat Christoph Göbel, Baudirektor Christian Mattmann (Staatliches Bauamt Freising), Dr. Josef Rott, Abteilungsleiter Vernetzte Mobilität und ÖPNV im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, und Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister der Stadt Garching © Landkreis München
28.06.23
Ortsplanung
Spatenstich für Radschnellweg in Garching

Erste Radschnellverbindung im Landkreis München wird gebaut; PV hatte mögliche Streckenverläufe aufgezeigt und Machbarkeit untersucht

Weiterlesen
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
09.02.23
Ortsplanung
Tuntenhausen im Wandel

Tuntenhausen möchte sich im Rahmen der FNP-Neuaufstellung nachhaltig und klimaschonend positionieren; PV-Experten begleiten diesen Prozess fachlich

Weiterlesen

Ansprechpartnerin zu Mobilität

Birgit Kastrup
Dipl.-Ing., Stadtplanerin