Beteiligungsverfahren & Moderation

Eine immer wichtigere Aufgabe besteht in der Moderation von Sitzungen und Workshops sowohl des Gemeinderats als auch im Rahmen von Beteiligungsprozessen. Im Vorfeld von gemeindlichen Planungsentscheidungen sowie bei politisch sensiblen Themen moderiert der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Klausurtagungen, Bürgerbeteiligungsprozesse und Runde Tische. Zudem steuern die Mitarbeiter des PV Leitbild-, Stadt- und Ortsentwicklungsprozesse. Ergänzend zu klassischen Beteiligungsformen fragen die Mitgliedsgemeinden zunehmend auch Online-Beteiligungsprozesse an, die meist interaktive Karten enthalten. Einige ausgewählte Projekte finden Sie auf dieser Seite.

Zu den Beispielprojekten

Online-Beteiligung - Beispielprojekte

Online-Beteiligung

Digitale Schatzkarte Moos- & Heidelandschaft

Die LH München, der Heideflächenverein und der Verein Dachauer Moos führten mit dem PV eine digitale Schatzsuche in der Moos- und Heidelandschaft im Norden Münchens durch. Entstanden ist eine Schatzkarte mit diversen Routenvorschlägen per Rad oder zu Fuß zu attraktiven Erholungsorten.

zur digitalen Schatzkarte

Online-Beteiligung

Neuaufstellung FNP Tuntenhausen

Wie und vor allem wo sich Tuntenhausen künftig entwickeln soll, damit beschäftigten sich aktuell die Gemeinde und der PV und erstellen einen neuen Flächennutzungsplan (FNP). Alle, die in Tuntenhausen wohnen, waren aufgefordert, an einer Online-Umfrage teilzunehmen – auch Kinder und Jugendliche. Ihre Wünsche verorteten sie online auf einer interaktiven Karte.

ZuR Interaktiven Karte

Aussicht vom Vorderberg, Gemeinde Denklingen © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
Online-Beteiligung

Neuaufstellung FNP Denklingen

Die Gemeinde Denklingen stellt, unterstützt vom PV, den Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan neu auf. Von Anfang an stand fest, die Denklinger Bürgerinnen und Bürger als Fachleute vor Ort sehr früh per Online-Umfrage einzubinden. Was die sie denken, zeigt nun eine interaktive Karte nebst Broschüre.

Zur interaktiven Karte

Online-Beteiligung

Neuaufstellung FNP Neuching

Die Gemeinde Neuching erstellt zusammen mit dem PV einen neuen Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan. Da die Bürgerinnen und Bürger ihre Gemeinde am besten kennen und wissen, wie und wo sich Neuching in Zukunft entwickeln soll, hatten sie bis Mitte November die Möglichkeit sich, an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse liegen nun vor.

ZuR Interaktiven Karte

Online-Beteiligung

Neuaufstellung FNP Taufkirchen (Vils)

Die Gemeinde Taufkirchen (Vils) und der PV stellen derzeit den Flächennutzungsplan (FNP) neu auf.  Unter dem Motto „20 Minuten Deiner Zeit für 20 Jahre Taufkirchen“ fand dazu eine Online-Umfrage statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Wünsche und Konfliktpunkte auf einer Karte des Gemeindegebietes markieren.

Zur interaktiven KartE

Online-Beteiligung

Neuaufstellung FNP Aschheim

Die Gemeinde Aschheim und der PV setzen einen Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan neu auf. Die Aschheimer Bürgerinnen und Bürger konnten dazu Vorschläge und Kritikpunkte online abgeben und auf einer interaktiven Karte verorten. Die Ergebnisse der Online-Umfrage sind nun verfügbar.

Zur interaktiven Karte

Online-Beteiligung

Integriertes Mobilitätskonzept Haar

Die Gemeinde Haar und der PV erstellen ein integriertes Mobilitätskonzept für Haar. Die Bürgerinnen und Bürger haben per Online-Beteiligung den Ist-Zustand der verkehrlichen Situation in ihrer Gemeinde bewertet. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme präsentiert der PV in Form einer interaktiven Karte.

Zur interaktiven Karte

Bürgerbeteiligung & Moderation - Beispielprojekte

Moderation

Bürgerforum Hohenlinden zum Bauen

Unterstützt durch den PV, präsentierte die Gemeinde Hohenlinden ihren Bürgerinnen und Bürgern die Überlegungen für die künftige bauliche Entwicklung der Gemeinde und stellte sich verschiedenen Fragen rund ums Bauen.

Zum Projekt

Bürgerwerkstatt

Ortsentwicklung Lengdorf

Die Gemeinde Lengdorf beauftragte den PV, unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger eine Rahmenplanung für den Ortsteil Obergeislbach zu erstellen, um die Entwicklung aktiv und nachhaltig zu steuern.

Zum Projekt

Dialogprozess

Familienzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seit dem Frühjahr 2015 arbeiten die PV-Planerinnen und -Planer im Dialogprozess mit Bürgerinnen und Bürger sowie den Gemeinderätinnen und -räten an einem Nutzungskonzept und einem städtebaulichen Konzept für das neue Familienzentrum in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.  Im April 2016 haben sie die Ergebnisse dem Gemeinderat präsentiert.

Zum Projekt

Moderation

Bürgerversammlung Unterschleißheim zum Verkehr

2012 wandte sich die Bürgerinitiative Lohhof-Süd an die Stadt Unterschleißheim, um Vorschläge zu einer Verkehrsberuhigung in Lohhof-Süd zu erzielen. Die Stadt beschloss daraufhin, ein moderiertes Verfahren und die Erarbeitung einer Verkehrsstudie: Sie beauftragte den PV mit der Moderation der Bürgerbeteiligung und das Büro Dorsch Consult mit der Verkehrsstudie.

Zum projekt

Begleitender Arbeitskreis

Verkehrsentwicklungsplan Kaufering

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Kaufering entwicklete der PV einen Ablaufplan für den Beteiligungsprozess zum Verkehrsentwicklungsplan. Er übernahm zdie Organisation der Verkehrsarbeitskreis-Sitzungen, die Abstimmung der Vorgehensweise mit allen Beteiligten, die neutrale Moderation der Veranstaltungen und die ausführliche Protokollierung.

Zum Projekt

Gemeinderatsklausur und Bürgerwerkstatt

Beteiligungsprozess zum FNP Pastetten

Die Siedlungsentwicklung der Gemeinde Pastetten basierte noch auf einem über 25 Jahre alten Flächennutzungsplan. Da sich die Rahmenbedingungen seither deutlich geändert hatten, sollte der Flächennutzungsplan digitalisiert und neu aufgestellt werden. Zusätzlich zu den planerischen Leistungen übernahm der PV die Moderation eines maßgeschneiderten Beteiligungsprozesses.

Zum projekt

News zu Beteiligungsverfahren & Moderation

Luftbild mit eingezeichnetem Umgriff des Plangebiets
20.03.25
Ortsplanung
Wohnen, Einkaufen & Wohlfühlen in Otterfing

Gemeinde plant neues Wohnquartier mit Nahversorgung und beauftragt PV mit Rahmenplan und Bebauungsplan

Weiterlesen
Illustration mit Zeichnungen und Beschriftung zum Forum Klima Kultur
26.11.24
Veranstaltungsrückblick
Kompetenznetzwerk & KlimaKultur

Regionale Wohnungsbaukonferenz München feierte ihr 10jähriges; PV betreute 2 Formate zu innovativer Wohnraumversorgung und klimaangepasster Region

Weiterlesen
Gruppe mit Männern und Frauen um einen Tisch sitzend
05.07.24
Veranstaltungsrückblick
Im Austausch

Kreis- & Stadtbaumeisterinnen und -meister der Region diskutierten im PV über Digitalisierung in der Bauleitplanung und weitere Herausforderungen

Weiterlesen
22.01.24
Ortsplanung
Begehbarer FNP in Penzing

Flächennutzungsplan liegt großflächig im Rathauseingang aus; PV betreut den Planungsprozess fachlich

Weiterlesen

Ihr Kontakt zu Beteiligungsverfahren & Moderation

Susanne Bauer
Dipl.-Geogr., Stadtplanerin, Mediatorin