Interviews nach Zeitpunkt der Veröffentlichung
Zu den Mitgliedern des PV zählen die Landeshauptstadt München, acht Landkreise der Region München (Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, München und Starnberg) und 170 Städte, Märkte und Gemeinden der Regionen München, Ingolstadt, Oberland und Südostoberbayern.
Einige Kommunen stellen wir hier anhand von drei Fragen an die jeweiligen Bürgermeister vor.
In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil...
Wir fragen, die Mitglieder antworten
Interviews von A bis Z
Stadt Aichach, Landkreis Aichach-Friedberg
Erster Bürgermeister Klaus Habermann
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Neben unserem schönen Stadtplatz (für dessen gelungene Sanierung wir in den 80er Jahren schon mal bundesweit prämiert worden sind) besuche ich sehr gerne unser ‚Sisi Schloß‘ im Ortsteil Unterwittelsbach. Hier finden alljährlich wundervolle Sonderausstellungen zum Leben der Kaiserin statt.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Im Zuge des mit dem Freistaat durchgeführten Hochwasserschutzes an der Paar wurde von uns ein Grünzug durch die gesamte Stadt angelegt, der kurz vor Fertigstellung steht und der sich größter Beliebtheit als Freizeitgelände erfreut. Ferner arbeiten wir derzeit daran, einen Teil unseres ensemblegeschützten Stadtplatzes (genau den Oberen Stadtplatz) autofrei zu machen!“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… wir eine wunderbare alte Innenstadt mit noch gutem Handelsbesatz haben und weil wir mit 22.000 Einwohnern einerseits über die komplette notwendige Infrastruktur (schulisch, sozial, ärztlich etc.) verfügen und doch den Charme eines überschaubaren Mittelzentrums erhalten haben. Hier lässt es sich einfach gut leben und arbeiten!“
Januar 2023
Gemeinde Althegnenberg, Landkreis Fürstenfeldbruck
Erster Bürgermeister Rainer Spicker
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Mein Lieblingsplatz ist das Sportzentrum, da ich hier viele Jahrzehnte aktiver Fußballer und Jugendtrainer war. Das Gelände wird umrahmt durch die Grundschule und das Kinderhaus und liegt direkt am Waldrand. Auch die pure Natur hat viel Platz in meinem Herzen und da ist es am Moorsee im Haspelmoor in unserer Gemarkung Hörbach außerordentlich schön. Die Natur zeigt sich hier zur jeder Jahreszeit von einer abwechslungsreichen Seite."
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Derzeit sind wir in den Planungen zur Neubebauung der Ortsmitte. Auf der 5.500 Quadratmeter großen Fläche sollen Geschäftsbereiche, Mietwohnungen, ein Betreutes Wohnen sowie ein Dorfplatz entstehen. Im Ortsteil Hörbach sind wir derzeit mit dem Umbau der „Alten Schule“ zu einem Gemeinde- und Bürgerhaus mit Hauptnutzung durch Feuerwehr und Schützen beschäftigt. Ein Neubaugebiet mit ca. 45 Bauplätzen ist derzeit in Planung, aber da muss es erst noch eine Lösung für unsere Teichkläranlage geben. Hier ist geplant, dass wir über eine Druckleitung an die Kläranlage in Augsburg anschließen. Der Bauhof und das Feuerwehrhaus in Althegnenberg benötigen ebenfalls dringend einen Neubau. Auch mit der größten Herausforderungen unserer Epoche, der Klimakrise, beschäftigen wir uns sehr intensiv. Hier gilt es Lösungen gegen den nicht mehr zu übersehenden Klimawandel zu finden und die Vorgaben der erneuerbaren Energiegesetze bestmöglichst umzusetzen."
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… unsere Kommune noch einen dörflichen Charakter zeigt und ein funktionierendes Vereinsleben mit sehr vielen engagierten ehrenamtlichen Bürgern hat. Wir konnten uns Traditionen sowie den Zusammenhalt bewahren, was es bei uns sehr lebenswert macht."
Februar 2023
Gemeinde Aresing, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Erster Bürgermeister Klaus Angermeier
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Es gibt mehrere schöne Plätze und jeder hat seinen Reiz, aber was bei uns sehr schön ist, ist ein Spaziergang an der Weilach entlang. Ebenfalls schön ist das Freizeitgelände. Dort gibt es einen Weiher, da ist es auch schön zum Hinsetzen.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Wir haben sehr viel in der Pipeline: Die Erweiterung der Grund- und Mittelschule und uns gehen die Kindergartenplätze aus, deshalb möchten wir einen Waldkindergarten errichten. Wir suchen noch nach einem geeigneten Platz. Der dritte und letzte Bauabschnitt für den Rathausumbau ist demnächst abgeschlossen. Dann haben wir noch die Erweiterung des Gewerbegebiets mit über fünf Hektar und planen ein neues Gebiet für Wohnbebauung mit 27 Einfamilienhäusern. Und wir möchten einen Supermarkt nach Aresing bekommen, aber da laufen erst die Vorgespräche. Eine Chance besteht immerhin. Dasselbe gilt auch für eine Umgehungsstraße, dafür haben wir ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Es tut sich was! Die Gemeinde hat einen verrückten Bürgermeister, der so viel vor hat.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… es sehr viele liebenswerte Bürgerinnen und Bürger gibt und weil sie auch verstehen, Feste zu feiern. Der Zusammenhalt ist sehr gut!“
Juli 2022
Markt Burgheim, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Erster Bürgermeister Michael Böhm
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Grundsätzlich bin ich gerne in meinem Haus und Garten. Neuerdings habe ich aber einen neuen Lieblingsplatz am Leitenbach. In unserer Gemeinde verlaufen vier kleine Täler zur Donau hin und in einem davon liegt der Leitenbach. Dort gibt es weitläufige Hänge, Wiesen und Gewässerabschnitte, die gerade renaturiert werden, denn wir realisieren dort ein Gewässerentwicklungsprojekt.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Gemeinsam mit dem Planungsverband München arbeiten wir gerade an der Novellierung von unserem ältesten Bebauungsplan. Es geht um eine mögliche Nachverdichtung im Westen unserer Gemeinde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Revitalisierung des Ortskerns von Burgheim. Zudem haben wir zwei Bauabschnitte zur Renaturierung des Leitenbachs, der erste Abschnitt ist fast beendet. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Hochwasser- und Umweltschutz, und wir haben dann natürlich auch ein Naturidyll im Sinne der Naherholung.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… wir fast alles an Infrastruktur für den Alltag haben. Von Kindertagesstätten über Schule, Bahnhof, Anbindung an die Bundesstraße, Nahversorgung und ein breites Ärzteangebot ist alles da, was man zum Leben und Wohnen braucht. Zugleich haben wir aber die Vorteile vom Land, besonders die Nähe zu Natur und Möglichkeiten der Naherholung, und wir haben bezahlbare Wohnmöglichkeiten.“
Oktober 2022
Gemeinde Feldafing, Landkreis Starnberg
Erster Bürgermeister Bernhard Sontheim
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Der Kalvarienberg“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Den Neubau des Feuerwehrhauses, die Sanierung des denkmalgeschützten Strandbades, die Renovierung des alten Rathauses und die Sanierung der alten Turnhalle. Das sind die vier wesentlichsten Projekte, die wir am Laufen haben.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… wir am Starnberger See leben, die Großstadt München vor den Toren haben und die Alpen nicht weit weg sind.“
Juli 2022


Gemeinde Frauenneuharting, Landkreis Ebersberg
Erster Bürgermeister Eduard Koch
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Mein Lieblingsplatz sind die Filzen, wo die Natur noch ziemlich ursprünglich erlebbbar ist. Aber auch all die Stellen in der Gemeinde, von denen aus man bei Föhn und klarer Sicht das gewaltige Alpenpanorama vor sich liegen sieht."
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Wir stehen unmittelbar vor der Inbetriebsetzung des Glasfasernetzes, an das alle bewohnten Grundstücke der Gemeinde angeschlossen sind, also auch jede Einöde und jeder Weiler. Außerdem wird das ehemalige Bankgebäude umgebaut und zwischen Schule, Kanzlei, Gemeindesaal, Feuerwehr und Lehrerwohnhaus ein Nahwärmenetz errichtet."
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… es neben landwirtschaftlichen Flächen und einem gesunden Gewerbe viel Natur gibt."
März 2023


Gemeinde Kinsau, Landkreis Landsberg am Lech
Erster Bürgermeister Marco Dollinger
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Kinsau liegt auf insgesamt vier eiszeitlichen Terrassen, deswegen gibt es nicht nur den einen Lieblingsplatz. Angefangen vom Weitblick auf Zugspitze und Stausee, gibt es wunderschöne Plätze am Lech. Da ich sehr viel Zeit im Rathaus verbringe, das in einem historischen Pfarrhof untergebracht ist, würde ich das als meinen Lieblingsplatz beschreiben."
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Der Baubeginn eines Dorfgemeinschaftshauses steht kurz bevor. Es soll die neue Heimat für eine Vielzahl unserer Vereine werden. Im Vordergrund steht die gemeinsame Nutzung."
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… wir eine kleine aber besonders lebens- und liebenswerte Gemeinde im Voralpenland sind, die sich durch Charakter und Gemeinschaftssinn auszeichnet."
Juni 2023
Gemeinde Mammendorf, Landkreis Fürstenfeldbruck
Erster Bürgermeister Josef Heckl
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„In den Sommermonaten ist es für mich ein Genuss zunächst ein bisschen Tennis zu spielen und im Anschluss in den direkt angrenzenden Badesee zu hüpfen und danach eine halbe Bier an der Wasserwachtsstation zu trinken.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Momentan werden in der Gemeinde mehrere Hochbauprojekte durchgeführt. Wir errichten derzeit ein Kinderhaus mit vier Gruppen. Mit Hilfe des Förderprogramms „KommWFP“ bauen wir neun geförderte Wohnungen. Im Rahmen der Städtebauförderung sanieren wir die alte Schule neben dem Rathaus. Dort wird es eine vielseitige öffentliche Nutzung geben u. a. mit der Bücherei sowie Jugend- und Vereinsräume. Diese drei Projekte werden heuer allesamt abgeschlossen. Wir wollen im Rahmen des erstellten „integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts/ISEK“ weitere Maßnahmen, wie die Aufwertung von innerörtlichen öffentlichen Grünflächen voranbringen. Nun entwickeln wir mit Unterstützung des Planungsverbands ein neues Baugebiet im Ortsteil Nannhofen in der Nähe des Bahnhofs. Das Gebiet entspricht den Vorgaben des Landesentwicklungsprogramms und ist außerdem in der „Räumlichen Entwicklungsstudie/RES“ des Landkreises enthalten.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… Mammendorf genau zwischen München und Augsburg liegt und in beiden Richtungen mit S-Bahn und Regionalbahn gut zu erreichen ist. Somit können wir zur Arbeits- und Freizeitgestaltung beiden Metropolen nutzen. Trotz des Siedlungsdrucks haben wir unsere Strukturen und den dörflichen Charakter erhalten können und genießen die Vorzüge des Landes. Unsere zahlreichen Ortsvereine mit vielen engagierten Mitgliedern sorgen für ein vielseitiges Freizeitangebot. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und den Vereinen funktioniert tadellos und so können wir seit über 40 Jahren auch ein Volksfest anbieten. Auch die Vereine organisieren große Feste, die über die Orts- und Landkreisgrenzen hinaus gern besucht werden.“
Mai 2023
Gemeinde Mittelstetten, Landkreis Fürstenfeldbruck
Erster Bürgermeister Franz Ostermeier
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Tanja's Brotladen, dort habe ich morgens beim Kaffeetrinken die Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Zu meinem zweiten Lieblingsplatz ist ein kleiner Spaziergang erforderlich, aber der Weg ist es wert. Es geht zum Burgholz. Dort steht am Waldrand, umrahmt von Gehölzen, meine Lieblingsbank. Von dort aus kann ich über ganz Mittelstetten schauen. Die Aussicht und die Ruhe sind einmalig.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Das Gemeindeentwicklungskonzept steht kurz vor dem Abschluss. Zudem sind zwei Baugebiete für die nahe Zukunft vorgesehen. Und auch die Sanierung oder Neubau von unseren Feuerwehrhäusern steht an.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil...
„Mittelstetten mit seinen fünf Ortsteilen umgeben von Wiesen und Feldern ist: Damit hat unsere Gemeinde viele Wanderwege, die an über 40 Bänken vorbeiführen und zum Ausruhen einladen. Dies ist einer von vielen Gründen, die das Leben bei uns so lebenswert macht. Dazu gehört auch das rege Vereinsleben, das von 16 aktiven Vereinen geprägt wird. Es bietet für jede und jeden die Möglichkeit, sich aktiv in das Gemeindeleben und in eine gelebte Dorfgemeinschaft einzubringen. Außerdem haben wir eine gute Infrastruktur in unserer Gemeinde: Kindergarten, Grundschule, MVV-Busanbindung, Brotladen und einen Golfplatz mit Gaststätte.“
Juli 2023


Gemeinde Sauerlach, Landkreis München
Erste Bürgermeisterin Barbara Bogner
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Mein Lieblingsplatz ist der Ausblick aus meinem Büro auf eine wunderbare Obstbaum- bzw. Streuobstwiese mit fantastischem Blütenmeer im Frühling und Äpfeln, Birnen und Zwetschgen im Herbst. Die alten Obstbäume sind ein Relikt aus früherer Zeit, in der es noch hinter jedem Haus eine Obstbaumwiese und damit viel Insektenfutter gab. Vor meiner Bürgermeisterzeit arbeitete ich sehr häufig an der VHS, direkt auf der anderen Seite dieser Ostbaumwiese. Neben diesem Ausblick liebe ich natürlich meinen eigenen Garten."
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Dieses Jahr werden wir die Erschließung eines neuen kleineren Baugebiets an der Bahn entlang angehen; wir steigen in die Planung eines weiteren Kindergartens ein und beplanen ein großes Gebiet, auf dem neben Gewerbe und Wohnen bis 2027/28 ein Gymnasium in Sauerlach entstehen soll."
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… die Nahversorgung sehr gut ist und wir die flächengrößte Gemeinde im Landkreis München sind, die einen Versiegelungsgrad von nur acht bis zehn Prozent hat. Das heißt: Von jedem Haus in unserer Gemeinde brauchen wir maximal fünf bis zehn Gehminuten, bis wir vor einer großen Grünfläche stehen. Die Gemeinde ist sehr lebenswert und verwöhnt uns sowohl mit Tradition als auch Moderne und viel Natur."
September 2023
Gemeinde Wang, Landkreis Freising
Erster Bürgermeister Markus Stöber
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Mein Lieblingsplatz liegt im Ortsteil Volkmannsdorf beim Zusammenfluss von Isar und Amper mit Blick auf den denkmalgeschützten Ligeder Stadel. Hier am Zusammenfluss steht mein Elternhaus.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Bezüglich der Dorfentwicklung haben ich und mein Gemeinderat eher die Philosophie, dass nur mäßiges Wachstum verträglich ist. Wir haben ein kleines Neubaugebiet mit 23 Parzellen ausgewiesen, um es der jungen Generation aus dem Ort zu ermöglichen, in ihrer Heimat zu bleiben. Entsprechend müssen wir nun auch die zusätzlichen Kinderbetreuungsplätze schaffen, besonders für die Kinder unter drei Jahren.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„Hier in der Gemeinde Wang lebt es sich besonders gut wegen der wunderbaren Natur, der aktiven Vereine, aber auch wegen der ausgezeichneten Gaststätten.“
Juli 2022
Gemeinde Valley, Landkreis Miesbach
Erster Bürgermeister Bernhard Schäfer
Was ist Ihr Lieblingsplatz in Ihrer Gemeinde?
„Was ich oft mache, ist ein Spaziergang an der Mangfall. Das Mangfall-Tal hat eine sehr schöne Natur.“
Welche interessanten Projekte in der Ortsentwicklung nimmt Ihre Gemeinde gerade in Angriff?
„Wir schauen uns zur Zeit in den verschiedenen Ortsteilen an, welche Entwicklungsmöglichkeiten es dort jeweils gibt. Daran ist der Planungsverband München auch beteiligt. Wir haben einige Ortsteile mit Hofstellen, die leer stehen. Wir sind sehr offen, was man daraus machen könnte. Es geht nicht nur um eine eventuelle Wohnbebauung, sondern auch um andere Nutzungen wie zum Beispiel Gewerbe.“
Ergänzen Sie: In meiner Gemeinde lebt es sich besonders gut, weil…
„… wir hier am Mangfall-Hochufer mit der schönen Natur nicht nur einen hohen Freizeitwert haben, sondern auch ein ausgeprägtes Vereinsleben sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.“
Oktober 2022