Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) ist Teil eines Netzwerks in der Region München, das sich für einen prosperierenden und nachhaltigen Wirtschaftsraum mit hoher Lebensqualität einsetzt.
Enge Kooperationspartner des PV
Beispiele der Zusammenarbeit
Modellprojekt XPlanung
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat das neue Modellprojekt „Digitale Planung Bayern-XPlanung“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts unterstützen der GIS-Spezialist RIWA GmbH und der PV seit dem März 2022 fachlich 15 bayerische Kommunen bei der Umstellung ihrer Flächennutzungspläne auf den Standard XPlanung. Das Projekt läuft bis Ende 2023, bis dahin ist auch in Bayern die Einführung von XPlanung verpflichtend.
Online-Veranstaltung zur BayBO-Novelle
Mit Dr. Gerhard Spieß von der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte hat der PV in einer Online-Veranstaltung Anfang Dezember 2020 seine Mitglieder über die bevorstehende Novelle der Bayerischen Bauordnung (BayBO) informiert.
Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß und PV-Stadtplaner Oliver Prells erläuterten in einem Online-Vortrag die wichtigsten beabsichtigten Regelungen. Im Fokus standen Änderungen des Abstandsflächen- und Spielplatzrechts. Knapp 240 Fachleute in den Bauämtern sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der PV-Mitgliedskommunen nahmen teil.
Informationsbroschüre mit stattbau münchen
Zusammen mit der stattbau münchen hat der PV die Informationsbroschüre „Bezahlbarer Wohnraum in der Region München“ im Oktober 2020 neu aufgelegt.
Sie richtet sich an alle politischen Entscheidungsträger in den Kommunen. Dort werden verschiedene Wege aufgezeigt, wie Kommunen ihren Beitrag leisten und bezahlbaren Wohnraum realisieren können.
Inzell-Initiative & -Dialogrunde
Die Inzell-Initiative ist eine Kooperation der Landeshauptstadt München und der BMW Group. In ihr arbeiten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Organisationen gemeinsam an der Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen für nachhaltige Mobilität im Ballungsraum München. Der PV bringt, als einer dieser Akteure, Knowhow und Erfahrungen zur räumlichen Entwicklung und zu Fragen der Siedlungsentwicklung und Mobilität ein.
Die Inzell-Dialogrunde findet einmal jährlich statt und bietet eine Plattform für Information zu aktuellen Aktivitäten, fachlichen Austausch sowie Networking. Insbesondere die Vernetzung mit Akteuren über die Stadtgrenzen von München hinaus nimmt eine wesentliche Rolle ein. Die 1. Inzell-Dialogrunde fand im September 2018 in Oberschleißheim statt, die 2. Runde im September 2019 in Starnberg.
Regionaler Nahverkehrsplan mit MVV
In Bayern ist ein Regionaler Nahverkehrsplan (RNP) nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr erforderlich. Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) erstellt den Nahverkehrsplan für den regionalen Nahverkehrsraum München, soweit dieser sich mit dem Verbundraum München deckt. Er wird alle fünf Jahre fortgeschrieben. Über den Arbeitskreis RNP bringt der PV seine Expertise zur räumlich-strukturellen Entwicklung (Einwohner- und Arbeitsplätze nach zentralörtlicher Gliederung) der Region ein. Außerdem flossen erstmalig seine konzeptionellen Überlegungen zum Thema Radschnellverbindungen mit ein.
Die aktuelle (dritte) Fortschreibung des Regionalen Nahverkehrsplans wurde im November 2018 der MVV-Gesellschafterversammlung vorgelegt und steht auf der MVV-Homepage zum Download zur Verfügung.
Prognosen für Schulen & Kitas mit SAGS
Seit mehr als 10 Jahren erstellt der PV gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) sozialräumliche Analysen und Prognosen. Ein Schwerpunkt der Bearbeitung liegt auf Bedarfsplanungen für weiterführende Schulen, ein weiterer auf den Kindertagesbetreuungseinrichtungen.
Expo Real 2018 mit EMM e.V.
Anfang Oktober 2018 präsentierte sich der PV und seine Leistungen zum ersten Mal auf der Expo Real, auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Metropolregion München e.V. (EMM). Neben der Präsentation des Verbands als Experte für die räumliche Entwicklung der Region München, als Dienstleister, Themengeber und potenzieller Arbeitgeber standen Kontaktpflege und -aufbau im Vordergrund.
Untersuchung zu tangentialen Busverbindungen mit MVV GmbH
In den Jahren 2015 und 2016 führte der Arbeitskreis ÖV-Tangenten unter der Federführung von Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) und PV mit Unterstützung der Landeshauptstadt München eine Untersuchung durch. In dieser wird am Beispiel zweier Untersuchungskorridore exemplarisch die Machbarkeit von tangentialen Busverbindungen aufgezeigt.