Verkehrskonzepte

Wie der Verkehr von morgen vor dem Hintergrund eines weiteren Einwohner- und Arbeitsplatzwachstums in der Region München aussehen könnte, damit beschäftigt sich der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Er arbeitet vor allem im Schnittfeld von Verkehrsplanung und Siedlungsentwicklung. Hierbei kooperieren wir je nach Aufgabenstellung mit Ingenieurbüros für Verkehrs- und Tiefbauplanung.

Wir erstellen unter anderem Analysen und Konzepte für den Rad- und Fußverkehr, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie integrierte Verkehrskonzepte auf örtlicher und überörtlicher Ebene. Zu den Leuchtturmprojekten zählen hierbei die Radschnellverbindungen. Zudem berät der PV die Gemeinden der Region München bei kleinräumigen städtebaulichen Projekten, wie etwa dem Bau von P+R-Anlagen oder der Umgestaltung von Straßenräumen.

Zu den Beispielprojekten

Radschnellwege - Beispielprojekte

Machbarkeitsstudie

Radschnellweg Landkreis München

Der PV und das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen haben im Auftrag des Landkreises München zwei Streckenvarianten für einen Radschnellweg von München nach Unterschleißheim und nach Garching auf ihre Machbarkeit untersucht. 

ZuM Abschlussbericht

Zwischenergebnisse

Machbarkeitsstudie und Bürgerveranstaltungen

Der PV und das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen haben die Zwischenergebnisse der Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg im Landkreis München auf zwei Bürgerveranstaltungen vorgestellt.

Zu Den Zwischenergebnissen

Potenzialanalyse

Radschnellwege in der Region München

Im Auftrag der Landeshauptstadt München sowie der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg hat der PV 2015 eine Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen in München und Umland erstellt.

Zur analyse

Radverkehr - Beispielprojekte

Ausschnitt aus der Radwanderkarte NordAllianz Rückseite der Radwanderkarte NordAllianz © Bildrechte: Kommunen der NordAllianz; Kartengrundlage & Gestaltung: Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
Projekt

Radwegekarte NordAllianz

Die neue Radwanderkarte der NordAllianz ist pünktlich zum Frühjahr 2021 fertig. Der PV hat sie bereits zum dritten Mal aktualisiert. Die NordAllianz-Kommunen wollten, dass Radfahrer den Norden Münchens auf verkehrlich geeigneten und landschaftlich attraktiven Wegen erkunden können.

zum Projekt

 

Kommunale Zusammenarbeit

Regionales Radverkehrskonzept

Zusammen mit den Radverkehrsbeauftragten der Landkreise und der Landeshauptstadt München erarbeitet der PV schrittweise Bausteine für ein regionales Radverkehrskonzept.

zUm konzept

Konzept

Tangentiale Schnellradwege

Vor dem Hintergrund steigender Arbeitsplatz- und Einwohnerzahlen werden tangentiale Radverbindungen in der Region München, besonders im Landkreis München dringend benötigt. Daher hat der Landkreis nun ein Konzept für schnelle Radwegtangenten in Auftrag gegeben.

zum konzept

 

RadlRing München

Planung und Umsetzung mit Themenrouten

Zur Bundesgartenschau entstand der RadlRing München, der mit einer Gesamtlänge von 135 km durch das engere Umland der Landeshauptstadt führt. Der Rundkurs wird durch zahlreiche Themenrouten ergänzt.

zum RadlRinG

Projekt

Beschilderungskonzept für Radwege in Hohenbrunn

2018 hat der PV im Auftrag der Gemeinde Hohenbrunn in Abstimmung mit dem örtlichen Agenda Arbeitskreis ein wegweisendes Beschilderungskonzept für die Radverkehrsinfrastruktur der Gemeinde entwickelt.

zum Projekt

 

Verkehrsplanung - Beispielprojekte

Online-Beteiligung

Integriertes Mobilitätskonzept Haar

Die Gemeinde Haar und der PV erstellen ein integriertes Mobilitätskonzept für Haar. Die Bürger haben per Online-Beteiligung den Ist-Zustand der verkehrlichen Situation in ihrer Gemeinde bewertet. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme präsentiert der PV in Form einer interaktiven Karte.

Zur interaktiven Karte

Interkommunales Konzept

Raum München Nord

Die Landkreise Dachau, Freising und München sowie 31 Landkreiskommunen und die Landeshauptstadt München haben sich zusammengeschlossen, um ein integriertes, kreisübergreifendes Verkehrskonzept für den Raum München Nord zu erarbeiten. Der PV berät die Beteiligten konzeptionell und führte ein VgV-Verfahren zur Vergabe des Konzepts durch.

Zum ProjekT

Raumkonzept "Überörtliche Verkehrsplanung im Raum München Ost" © DRAGOMIR Stadtplanung GmbH
Kommunale Zusammenarbeit

Überörtliche Verkehrsplanung im Raum München Ost

Um auch künftig eine leistungsfähige Infrastruktur gewährleisten zu können, haben elf Kommunen im Münchner Osten sowie die Stadt München eine Verkehrsuntersuchung in Auftrag gegeben. Der PV übernahm die Ausschreibung der Leistungen und berät die Kommunen fachlich.

Zum Projekt

Projekt

Aktualisierung der MVV-Datenbasis

In regelmäßigen Abständen bringt der MVV seine Datenbasis auf den aktuellen Stand. Die Geschäftsstelle des PV unterstützt den MVV mit Zahlen zu Bestand und Prognose von Einwohnern sowie Erwerbstätigen im MVV-Gebiet nach vorgegebenen Verkehrszellen.

zUM Projekt

Projekt

Parkraum-Untersuchung Unterföhring

Für die Gemeinde Unterföhring hat der PV zwei Parkraumuntersuchungen durchgeführt: 2008 für die Ortsmitte und 2016 für die Bereiche Unterföhring West und Süd sowie die Lindenstraße.

zUM Projekt

News zu Verkehrskonzepten

Plangebiet und Umgebung „Am Hofanger“ in Hebertshausen © Luftbild: Bayernatlas; Fotos: © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
17.08.23
Ortsplanung
Wohnen am Hofanger

Herbertshausen schafft mitten im Ort Wohnraum – auch für Einheimische; PV stellte städtebauliches Konzept vor

Weiterlesen
Screenshot aus Artikel von Hallo München vom 28.06.2023 © Hallo München / Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
29.06.23
PV in den Medien
„Bürger sind heute selbstbewusster“

PV- & RPV-Geschäftsführer Marc Wißmann im Interview von A bis Z mit „Hallo München"

Weiterlesen
Offizieller Spatenstich für die erste Radschnellverbindung im Landkreis München (v. l.): Unterschleißheims Erster Bürgermeister Christoph Böck, Landrat Christoph Göbel, Baudirektor Christian Mattmann (Staatliches Bauamt Freising), Dr. Josef Rott, Abteilungsleiter Vernetzte Mobilität und ÖPNV im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, und Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister der Stadt Garching © Landkreis München
28.06.23
Ortsplanung
Spatenstich für Radschnellweg in Garching

Erste Radschnellverbindung im Landkreis München wird gebaut; PV hatte mögliche Streckenverläufe aufgezeigt und Machbarkeit untersucht

Weiterlesen
© Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
09.02.23
Ortsplanung
Tuntenhausen im Wandel

Tuntenhausen möchte sich im Rahmen der FNP-Neuaufstellung nachhaltig und klimaschonend positionieren; PV-Experten begleiten diesen Prozess fachlich

Weiterlesen

Mehr zum Thema
 

Mobilität

Mehr zum Thema
 

Radschnellwege

Ansprechpartnerin zu Verkehrskonzepten

Birgit Kastrup
Dipl.-Ing., Stadtplanerin