Stadt Geretsried beteiligt Bürgerinnen und Bürger an der Flächennutzungsplanung; PV konzipierte Online-Umfrage sowie Walkshops und begleitet die Planung
Walkshop erleben – gemeinsam unterwegs für Austausch und Infos © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
Walkshops ermöglichen Austausch zwischen der Stadt Geretsried und ihren Bürgerinnen und Bürgern zu den künftigen Planungen © Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
Wie und vor allem wo soll sich die Stadt Geretsried künftig entwickeln? Alle Geretsriederinnen und Geretsrieder waren aufgefordert, ihr Expertenwissen vor Ort und per Online-Umfrage abzugeben, um es in künftige Planungen zu integrieren. Die Umfrage lief vom 22. Mai bis zum 27. Juli 2025. Zudem gab es Walkshops vor Ort für einen zwanglosen Austausch zwischen der Stadt und ihren Einwohnerinnen und Einwohner. Auch Kinder und Jugendliche waren explizit aufgefordert mitzumachen. Impressionen der Walkshops finden Sie unten in der Bildergalerie.
Was kann der neue FNP?
Die Stadt Geretsried stellt ihren Flächennutzungsplan (FNP) neu auf, um für die nächsten 20 Jahre gut gerüstet zu sein. Der jetzige ist bereits 30 Jahre alt. Mit diesem Planungsinstrument definiert die Stadt, wo etwa künftig gewohnt und gearbeitet wird und wo es Raum für Bildung und Sport sowie Natur, Landschaft und Erholung gibt. Der Stadtrat hat sich bereits intensiv mit der zukünftigen Entwicklung beschäftigt, nun war die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) begleitet diesen Prozess. Er entwickelte und betreute auch die Online-Umfrage und die vor Ort durchgeführten Walkshops. Die Walkshops sind ein neues Beteiligungsformat in der Stadtentwicklung. Weitere Informationen rund um den neuen Geretsrieder FNP finden Sie auch in der Berichterstattung im Merkur am 04. Juni 2025.
Walkshops: Mitgehen. Mitradeln. Mitreden!
An den Walkshops konnten Bürgerinnen und Bürger zu Fuß oder mit dem Rad teilnehmen. An jeweils drei unterschiedlichen Stationen in Geretsried tauschten sich Interessierte mit der Politik oder den Fachplanerinnen und Planern austauschen und in lockerer Atmosphäre die Themen der künftigen Gestaltung des gemeinsamen Lebensraums diskutieren. Ein Walkshop dauerte etwa 90 Minuten.
Ideen per Umfrage
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen wie „Wohnen für alle“, „Freizeit, Sport und Kultur“ oder auch „Verbindung von Grünräumen“ zu informieren und ihre Meinung einzubringen. Alle, die teilnahmen, konnten ihre Fragen, Anmerkungen und Wünsche anhand des Vorentwurfs zum FNP und der aufgestellten Infotafeln verorten und diskutieren.
Link
ZurBerichterstattung im Merkur am 04. Juni 2025
Bildergalerie: Walkshops in Geretsried

