Kommunale Zusammenarbeit ist der Schlüssel

12.06.2024

Region ist Solidarität: Ergebnisse der Kommunalbefragung veröffentlicht, die der PV im Auftrag der LH München durchgeführt hat

Balkendiagramm mit Ergebnissen zur Kommunalbefragung

Darstellung Difu nach Daten der Kommunalbefragung PV (2024), Frage 5 © Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtentwicklungsplanung


Region ist Solidarität © Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtentwicklungsplanung

Region ist Solidarität © Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtentwicklungsplanung


Wie solidarisch ist die Region München? Welche Rolle spielt die Landeshauptstadt, welche die Gemeinden, Städte und Landkreise der Region? Dazu hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) im Auftrag der Landeshauptstadt die Kommunen der Metropolregion München befragt. Im Fokus stand die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. Die Befragung war der letzte Baustein des Projekts „Region ist Solidarität“, das damit abeschlossen ist. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Gesamtergebnisse erarbeitet. Sowohl derBericht zur Kommunalbefragung als auch derAbschlussbericht stehen nun zum Download zur Verfügung muenchen.de/regionales.

Was braucht es noch?

Das Projekt belegt, dass die Instrumente zur regionalen Zusammenarbeit grundsätzlich ausreichend und funktionsfähig sind. Jedoch gestaltet sich der Kooperations- und Umsetzungsprozess mitunter als Herausforderung. Hier fordern die Kommunen eine erhebliche Beratung und Unterstützung. Als eine Lösungsmöglichkeit kristallisierte sich eine zentrale Plattform für Information, Beratung und eventuell auch für konkrete Umsetzung heraus. Dies könnte beispielsweise ein Kompetenznetzwerk sein, dass die Kommunen als Lotse durch die erforderlichen Verfahren und Zuständigkeiten führt. Diese Unterstützungsleistungen könnten, eine entsprechende Ausstattung und Beauftragung vorausgesetzt, grundsätzlich auch bestehende regionale Institutionen in der Region München übernehmen.

Gemeinsam stark

Marc Wißmann, Geschäftsführer des PV, dazu: „Die kommunale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur zukunftsfähigen Entwicklung des Wirtschaftsraums München. 83 Prozent der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte sehen sie als Lösung für aktuelle Herausforderungen und über 90 Prozent erwarten, dass ihre Bedeutung zunimmt. Mobilität, Klimaschutz und Energieversorgung sowie Bildung und Kinderbetreuung stehen dabei im Fokus. Hier können wir unsere Mitgliedskommunen nun noch intensiver beraten und unterstützen. Auch die IBA in der Metropolregion München liefert uns die einmalige Chance, gemeinsame Impulse für eine neue Mobilität zu setzen“.

Die Stadt München sieht sich hier weiterhin in der Rolle, entsprechende Initiativen zu unterstützen und gegebenenfalls anzustoßen. Im regionalen Kontext agiert sie auch in Zukunft als Impulsgeberin und verlässliche Partnerin auf Augenhöhe. Durch Austausch, Netzwerken und Wissenstransfer sowie im Rahmen ihrer Veranstaltungen und Projekte bietet München guten Beispielen, Initiativen und Ansätzen eine Bühne. Für das regionale Engagement der Landeshauptstadt München konnte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus „Region ist Solidarität“ wichtige Anregungen ableiten. Die Erkenntnisse werden bereits in laufenden Projekten wie die Internationale Bauausstellung (IBA), interkommunalen Zweckverbänden oder der Regionalen Wohnungsbaukonferenz angewendet. Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München, ist sich sicher: „Die Stadt braucht ihr Umland und das Umland braucht seine Stadt. Das war immer so und wird auch in Zukunft so sein. Beide bedingen sich gegenseitig und formen gemeinsam die Region München“.

Download

Ergebnisse der Kommunalbefragung

Abschlussbericht

Weitere Information zum Projekt