Neufahrn startet Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan; erster Schritt: Digitalisierung
Die Gemeinde Neufahrn im Landkreis Freising mit derzeit 21.000 Einwohnerinnen und Einwohnern möchte sich als zukunftsfähiger Wirtschafts- und Wohnstandort weiterentwickeln. Daher hat der Gemeinderat den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) damit beauftragt, den mehr als 30 Jahre alten Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan zu aktualisieren, einkommunales Flächenmanagement zu installieren sowie die Rahmenplanung für vier Ortsteile zu übernehmen.
Neufahrn nutzt die Zeit
Dieser Prozess dauert mehrere Jahre. Um ihn einzuleiten und die Zeit bis zur Kommunalwahl 2026 für die Gemeinde sinnvoll zu nutzen, digitalisiert der PV ab sofort den rechtswirksamen FNP. Er überträgt vorliegende Daten und Karten und bringt den Plan damit inhaltlich und technisch auf einen aktuellen Stand „Wir setzen bereits jetzt etwas in Gang, das der Ortsentwicklung in Neufahrn langfristig dienen wird“, erklärt PV-Planerin Carola Seis.
Zudem installieren Gemeinde und PV ein kommunales Flächenmanagement, um künftig aktiv den Flächenverbrauch zu reduzieren. Der PV sammelt und hinterlegt sämtliche Bebauungspläne, Einarbeitungen und FNP-Änderungen in einer GIS-Datenbank und schafft damit die technische Grundlage für den weiteren Prozess. So ist die Gemeinde gut vorbereitet, um nach der Kommunalwahl mit der konkreten Weiterentwicklung zu starten.
Anstehende Planungsschritte
Der PV analysiert bereits jetzt Flächenpotenziale und -ressourcen im gesamten Gemeindegebiet. Im Anschluss an die Kommunalwahl folgen ab Sommer 2026 weitere Schritte: Die Planerinnen und Planer begleiten dann die gemeinsame Zielfindung mit Gemeinderat und Öffentlichkeit zur künftigen städtebaulichen Entwicklung Neufahrns. Bereits im Vorfeld hat die Gemeinde ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), ein Radverkehrskonzept sowie ein umfassendes Klimaschutzkonzept erarbeitet. All diese Ergebnisse sind grundlegend für die Ortsentwicklung und fließen daher in die Neuaufstellung des FNP mit ein.
Rahmenpläne für 4 Ortsteile
Des Weiteren plant die Gemeinde, ihre vier ländlich geprägten Ortsteile Massenhausen, Giggenhausen, Hetzenhausen und Fürholzen zu stärken. Dafür soll der PV Rahmenpläne erarbeiten, um so die charakteristischen Merkmale der einzelnen Ortsteile zu definieren sowie Chancen und Konflikte zu ermitteln. Daraus lässt sich dann ein Entwicklungsszenario entwerfen. Auch dient die Rahmenplanung als informelles Werkzeug, um Anfragen und Bauwünsche einschätzen zu können.