
Was zeichnet die ländlichen Räume aus? Wie können Kommunen, Staat und Gesellschaft die Entwicklung positiv beeinflussen? Und wie lässt sich der Strukturwandel in unseren ländlichen Räumen mit der Landwirtschaft vereinbaren? Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Mitgliedern auf der Veranstaltung des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) am 05. Juli 2018 im Sixthof Stadl in Aying intensiv diskutieren. Vorträge beleuchten diverse Aspekte der Siedlungsentwicklung, der Landwirtschaft und der Attraktivität des ländlichen Raums. Politische Vertreter unserer Mitgliedskommunen präsentieren ausgewählte Beispiele zur Ortsentwicklung.
Programm
13:00 Uhr
Registrierung und Kaffee13:30 Uhr
Grußwort Maria Els, Regierungspräsidentin der Regierung von Oberbayern
Einführung Christian Breu, PV-Geschäftsführer13:45 Uhr
Renaissance der ländlichen Räume? Vorträge und jeweils anschließende Fragerunde
>> Ländliche Räume in der Region München: Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie, Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover
>> Landwirtschaft prägt das Gesicht der Kulturlandschaft Bayerns
Rita Behl, Kreisbäuerin Landsberg am Lech, Bayerischer Bauernverband
>> Glockengeläut statt Glitzerleben – gut geLANDet
Angie Sebrich, ehemalige Medienfrau von MTV und Antenne Bayern, heute Herbergsmutter und Autorin14:45 Uhr
Kaffeepause mit Imbiss15:15 Uhr
Zukunft unserer Orte – Aspekte der Ortsentwicklung Beispiele
>> Landrat Martin Bayerstorfer, Landkreis Erding
>> Josef Lutzenberger, Bürgermeister der Gemeinde Utting am Ammersee
>> Johann Wiesmaier, Bürgermeister der Gemeinde Fraunberg
>> Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer gwt Starnberg, Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg Gmbh
Anschließende Diskussion aller Redner mit dem Publikum16:30 Uhr
Ende der VeranstaltungModeration: Stefan Parrisius, Journalist
