
Seit den Beschlüssen zur Energiewende sind die Planungen für Energiekonzepte und regenerative Energien in nahezu allen Kommunen in vollem Gange. Die Erwartungen an die Kommunen, sich an der Umsetzung von Projekten zu beteiligen und dabei die Bürgerinnen und Bürger einzubinden sind groß. Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen bestehen, sollte diese Veranstaltung der Reihe „Energie und Kommune“ des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) aufzeigen.
Programm
Ab 13:00 Uhr
Eintreffen der Gäste13:30 - 13:40 Uhr
Grußwort
Johanna Rumschöttel, Landrätin im Landkreis München13:40 - 13:45 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Referenten
Marc Wißmann, Leiter der Ortsplanung, PV13:45 - 14:30 Uhr
Impulsreferat: Rolle der Kommunen bei der Energiewende – Chancen und Risiken kommunaler Beteiligung
Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag
> Fragen und Diskussion14:30 - 15:15 Uhr
Referat: Formen kommunaler und bürgerschaftlicher Beteiligung bei der Umsetzung von Energieprojekten
Dr. Thomas Wolf, Rödl & Partner, Nürnberg
> Fragen und Diskussion15:15 - 15:45 Uhr
Referat: Praxisbeispiele zu Organisations- und Beteiligungsformen – unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung
Erich Maurer, ENERGIEAGENTUR Nordbayern GmbH
> Fragen und Diskussion15:45 - 16:00 Uhr
AbschlussdiskussionModeration: Marc Wißmann, Leiter der Ortsplanung, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)