
Das im Zuge des Gesetzes zur Stärkung der klimagerechten Entwicklung in den Städten und Gemeinden im Sommer 2011 geänderte Baugesetzbuch (BauGB) sowie die Novellen von BauGB und Baunutzungsverordnung bedeuten neue Herausforderungen für Kommunen, Planer und Architekten – insbesondere im Umgang mit Fragen des Klimawandels. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) organisierte vor diesem Hintergrund im Rahmen seiner Reihe "Energie und Kommune" die Veranstaltung: Baurechts-Novellen 2011 und 2012: Klimaschutz und -anpassung in der Bauleitplanung.
Programm
13:30 - 13:45 Uhr
Begrüßung
Günter Heyland, Erster Bürgermeister der Gemeinde Neubiberg
Marc Wißmann, Stellvertreter des Verbandsdirektors, PV13:45 - 14:45 Uhr
Vortrag „Baurechts-Novellen 2011 und 2012“
- Überblick über die beschlossenen und geplanten Rechtsänderungen
- Bedeutung der Klimaschutz-Klausel und von Klimaschutz-Konzepten für die Abwägung in der Bauleitplanung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, TU Berlin14:45 - 15:15 Uhr
Vortrag „Klimaanpassung und Ortsentwicklung – bestimmende Einflussfaktoren und Fallbeispiele“
Helmut Bangert, Büro für Umweltmeteorologie, PaderbornKaffepause
15:45 - 16:10 Uhr
Projektvorstellung „Stadt Regensburg – Kommunale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel“
Werkstattbericht: Einführung einer Klimaanpassungsstrategie und Klimafolgenabschätzung im Rahmen der Umweltprüfung zur FNP-Fortschreibung
Joachim Buck, Stadtplanungsamt Regensburg16:10 - 16:30 Uhr
Projektvorstellung „Klimaschutz, Verkehr und Siedlungsentwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck“
Reinlinde Leitz, Kreisbaumeisterin im Landratsamt FürstenfeldbruckModeration: Marc Wißmann, Leiter der Ortsplanung, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)