
Eine steigende Zahl von Kfz-Stellplätzen unterzubringen, wird eine immer größere Herausforderung im Wohnungsneubau und bei der Nachverdichtung. Der große Flächenbedarf widerspricht der Entwicklung flächensparender Siedlungsstrukturen, dem Bodenschutz und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Mögliche Lösungsansätze: die Zahl der Stellplätze reduzieren sowie Abstellanlagen für Fahrräder und Sharing-Fahrzeuge nachweisen.
Welche Optionen haben nun Städte und Gemeinden die Anzahl der Kfz-Stellplätze und somit auch den Flächenbedarf zu reduzieren? Welche Lösungsansätze und Mobilitätskonzepte stehen den Planern zur Verfügung?
Programm
08:45 Uhr
Registrierung und Kaffee09:15 Uhr
Begrüßung
>> Manfred Walter, Erster Bürgermeister, Gemeinde Gilching
>> Marc Wißmann, Leiter Ortsplanung, PVVorträge mit jeweils anschließender Diskussion
09:30 Uhr
>> Aktuelle Mobilitätstrends, Stellplatzbedarf und Mobilitätskonzepte – Stand der Diskussion und Beispiele
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz, Leiter Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Technische Universität Hamburg (TUHH)10:15 Uhr
>> Stellplätze im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Michael Beisse, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Döring Spieß Rechtsanwälte, München- 10:45 Uhr
Kaffeepause 11:15 Uhr
>> Reduzierung des Kfz-Stellplatzschlüssels durch Mobilitätskonzepte – Regelungen und Erfahrungen in München
Dr. Stefan Klug, Dipl.-Ing. Raumplanung, Abteilung Verkehrsplanung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München11:45 Uhr
>> Werkstattbericht: Neue Stellplatzsatzung der Stadt Garching
Annette Knott, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Bauen und Umwelt, Fachbereichsleiterin Bauverwaltung, Stadt Garching12:00 Uhr
>> Mobilitätskonzepte in der Region München – Anforderungen und Erfahrungen
Christian Bitter, Projektleiter, stattbau münchen GmbH12:30 Uhr
Ende der VeranstaltungModeration: Marc Wißmann, Leiter Ortsplanung, PV